Frühjahrsversammlung 13.03.2025

Zu ihrer Freude konnte Vorsitzende Annemarie Meyer zur diesjährigen Hauptversammlung viele  Mitglieder und Gäste sowie den Ehrengast Hermann Schmid  im gut gefüllten Saal begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete Schriftführerin Brigitte Schwab über die Aktivitäten des Vorstands im Jahr 2024.

Neben den zweimaligen Versammlungen, den beliebten Tages- und Mehrtagesfahrten, dies waren letztes Jahr die Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz, die Weihnachtsmarktfahrt nach Regensburg/Schloss Guteneck sowie die Maifahrt nach Südmähren, wurden der Kurs Obstbaumschnitt, Basteln eines Loops, Pflanzbörse, Ferienpassaktion, Aufbau des Erntedankaltars, die Obstbörse am Erntedanksonntag sowie die Aktion Adventsfenster durchgeführt. Anlässlich der Obstbörse durfte die gemeindeeigene Streuobstwiese abgeerntet werden, was  zweite Vorsitzende Kathi Sedlmeier und zweite Schriftführerin Brigitta Winkelmann in gemeinsamen Pflückstunden bewältigten.

Das ganze Jahr hindurch wird der Gartengeräteverleih bedient sowie die gut gepflegte Internetseite. Dafür erging ein herzlicher Dank an das Ehepaar Schweiger und das Ehepaar Sauer. Auch die zweite Vorsitzende Kathi Sedlmeier erfuhr Dank für ihre wertvolle stetige Mitarbeit. Überhaupt bescheinigte Vorsitzende Meyer den Vorstandsmitgliedern ein emsiges Arbeiten für den Verein und eine gute Zusammenarbeit.

Zweiter Kassierer Reinhard Engmann stellte den Kassenbericht vor und Kassenprüfer Norman Rossgoderer sowie Renate Kastner  bestätigten eine tadellose Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

25 Jahre: Renate Kastner, Adolf Eugel, Rudolf Pilz, Jutta Spängler (abwesend)

50 Jahre: Rudi Lehner, Therese Hainzinger, vertreten durch ihren Ehemann, Katharina Ebner (abwesend), Maria Plöckl (abwesend), Elfriede Steinberger (abwesend)

Wie sehr das Garteln jung erhält führte Annemarie Meyer durch ihre Altersstatistik auf. Insgesamt hat der Verein 189 Mitglieder, davon in der Altersklasse 27 – 40: 10 Mitglieder, von 41 – 60: 37 sowie 61 – 99: 141. Die magische Zahl 100 wurde von einem Mitglied erreicht. Schön wäre es, neben den treuen langjährigen Mitgliedern noch in den jüngeren Altersklassen welche hinzuzugewinnen. 

Nach einer schmackhaften Kartoffelsuppe erinnerte Vorsitzende Meyer durch eine abwechslungsreiche Powerpoint-Präsentation an die  mehrtägigen fröhlichen Gartenreisen der letzten 15 Jahre. Besucht wurden Wien, der Gardasee, der Lago Maggiore, Amsterdam, Erfurt und Sangershausen, Rom, Südtirol, Stockholm, Barcelona, das Ammerland, Budapest, die Mecklenburgische Seenplatte, Slowenien und Südmähren. Hinzu kommen viele Tagesfahrten mit interessanten Aufenthalten. Auch dieses Jahr begibt sich der OGV wieder auf Reisen.

Für ihre rege Vereinsführung dankten die Gäste Annemarie Meyer mit einem ausgiebigen Applaus.


Auch der Donaukurier hat ausführlich über unsere Frühjahrsversammlung berichtet. Den Artikel findet ihr hier:

Obst- und Gartenbauverein Baar-Ebenhausen lässt Reisen Revue passieren

Foto: Susanne Puppele

Herbstversammlung 24.10.2024

Unesco-Weltkulturerbe „Friedhof“ ist abendfüllendes Thema bei der Herbstversammlung

Erst zum Schluss ihres anregenden und von heiteren, tiefsinnigen und aufrüttelnden Gedanken begleiteten Vortrages über die „Grabbepflanzung in Zeiten des Klimawandels“ wies die Referentin Gabi Haid von der gleichnamigen Bio-Staudengärtnerei auf die besondere Auszeichnung als Weltkulturerbe hin, die sich die deutsche Friedhofskultur erworben hat. Verbunden damit war auch der Appell, diese nicht verkommen zu lassen sondern auch in die nächste Generation zu tragen.

Ein bisschen bange war es dem OGV schon, ob das Thema überhaupt Zuhörer/Innen anlocken konnte. Aber wie aktuell das Thema ist zeigte sich an den vielen Teilnehmer/Innen.

Wie solch eine Grabbepflanzung ausschauen kann,  auch unter Einbeziehung der Aspekte insektenfreundlich, pflegeleicht, mehrjährig, kostengünstig, erläuterte Frau Haid auf unterhaltsame kurzweilige Art. Über die Empfehlung des Besuches von historischen Friedhöfen, wie z.B. St. Peter in Salzburg ging es anschließend zur Vorstellung von  Bodendeckern, Füllstauden, halbschattigen, schattigen und sonnigen Stauden sowie Solitärpflanzen, die besonders für Gräber geeignet sind.  Auch die Aktivitäten der „Friedhofsmafia“, die die Fällung schattenspendender Bäume zu Lasten heiß werdender Friedhofsflächen bewirken, wurde besprochen.

Zur Freude und zur Veranschaulichung für die aufmerksamen Besucher/Innen brachte Frau Haid viele Stauden mit, die verteilt wurden. Die Referentin durfte viel Lob für ihren Vortrag mit nach Hause nehmen.

Zu Beginn der Veranstaltung dankte Vorsitzende Annemarie Meyer  Kathie Sedlmeier und Brigitta Winkelmann für ihr Engagement bei der Durchführung der Obsttauschbörse im Pfarrhof.

Ein weiterer Dank ging an Fini Wohlsperger, Elfriede Schweiger sowie Wolfgang Schwab für die Hilfe rund um den Aufbau und die Ausschmückung des Erntedank-Altares. Ein großes Vergelt’s Gott ging auch an die Familien Schuster/Finkenzeller für das gespendete Gemüse für den  Altar.

Zusammen mit Beisitzerin Melanie Sauer stellte Annemarie Meyer noch einige Termine für 2025 vor.

Frühjahrsversammlung 22.02.2024

Gut besucht war die Hauptversammlung des OGV am 22.02.2024 beim Alten Wirt. Nach dem Totengedenken bedankte sich Vorsitzende Annemarie Meyer bei den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Schriftführerin Brigitte Schwab berichtete über die vielen durchgeführten Aktivitäten des Vereins. Besonders arbeitsintensiv war die Renovierung der Vereinshütte, die mit der Hilfe fleißiger Vereinsmitglieder, den „Bauleitern“ Rudolf Lehner und Richard Bayer sowie der Unterstützung einiger Asylbewerber zügig vonstatten ging. Dank einiger Spenden konnten die Renovierungskosten etwas gesenkt werden.

Kassier Andreas Schellkopf berichtete über den Kassenstand und  Kassenprüferin Renate Kastner bestätigte ihm eine tadellose Kassenführung. Die gesamte Vorstandschaft wurde entlastet.

Den theoretischen Teil des Baumschneidens stellte anschließend Franz Sedlmeier gut verständlich und fachgerecht dar. Der Aufbau eines stabilen Tragegerüsts dient einer höheren Fruchtqualität, die Schnitt-Maßnahmen und die Ernte werden erleichtert, eine luftige Krone senkt das Risiko für Pilzkrankheiten  und die Bäume sind insgesamt langlebiger und leistungsfähiger.

Wie  so ein fachgerechter Schnitt aussehen soll, welches Werkzeug dazu empfohlen wird, wann aus Wassertrieben Fruchtholz wird, was wo und warum stehen bleibt am Ast oder gleich der ganze Ast gekürzt wird, wurde dann zwei Tage später auf dem Vereinsgelände des OGV beim praktischen Kurs erläutert. Viele Fragen tauchten auf und Franz Sedlmeier beantwortete sie unermüdlich. Herzlichen Dank an den Referenten für die Geduld und die Weitergabe seines Fachwissens.

Nachfolgend noch Termine, die Vorstand Meyer bei der Hauptversammlung bekanntgab:

20.04. Basteln eines Loops (Info dazu erfolgt noch)
04.05. Pflanzenbörse an der Beckerstraße/Vereinshütte
25. – 29.05. Südmährenausflug (ausgebucht)
02.08. Ferienpass
06.10. Tag der offenen Gartentür
23. oder 28.11. Weihnachtsmarkt
24.10. Herbstversammlung

Wir laden jetzt bereits zur Pflanzenbörse ein und bitten darum, zu viel gezogene Pflänzchen nicht zu entsorgen sondern auf der Pflanzenbörse anzubieten. Andere Gartler freuen sich darüber.

Herbstversammlung 26.10.2023

Gut gefüllt war der Saal beim „Alten Wirt“ als Vorsitzende Annemarie Meyer die Gäste zur diesjährigen Herbstversammlung begrüßte.

Foto Mitgliederehrung: Melanie Sauer

Als erste erfreuliche Handlung durfte sie langjährige Mitglieder ehren, für 25 Jahre Mitgliedschaft Martina Liesaus, Thea Oberhofer sowie Barbara Sedlmeier.

Nicht anwesend waren die Mitglieder Albert Oberhofer sowie Max Ostermeier.

Seit 50 Jahren hält Johann Siebein treu zum Verein, auch er konnte nicht kommen.

Foto von links nach rechts:
Vorsitzende Annemarie Meyer, Martina Liesaus, Barbara Sedlmeier, Thea Oberhofer 2. Vorsitzende Katharina Sedlmeier

Im Anschluss referierte Kräuterpädagogin, Buchautorin und TV Gast Monika Engelmann zu Superfoods vor der Haustür und stellte importierte exotische Lebensmittel den heimischen gegenüber, was Inhaltsstoffe und Verwendbarkeit betraf.

Als erste Einheit traten der Matcha- und grüner Tee gegen Vogelmiere, Scharbockskraut und Brennnessel an und unsere Pflanzen brauchten sich von den Inhaltsstoffen her nicht zu verstecken. Die zweite Einheit bildete Chiasamen kontra Leinsamen und die dritte Goji-Beere kontra Kornelkirsche und Holunder. Resümee war, dass unsere heimische wilde Pflanzenwelt bestens die Menschen mit Wirkstoffen zur Verhütung von Krankheiten und zur Gesunderhaltung versorgen kann.

Aufgrund steigender Preise für Fachzeitschrift und Abgabe an den Landesverband sowie teurer gewordener Referentengebühren und sonstiger Ausgaben wurde eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags ab Januar 2024 um 5,–€ beschlossen, was umgerechnet der monatliche Preis für eine halbe Breze ist, wie Meyer berechnete. Der Familienbeitrag selbst ist von der Erhöhung nicht berührt.

Beisitzer Melanie und Rolf Sauer stellten die neue Internetseite vor, die alles Wissenswerte rund um den Ortsverein enthält. U. a. sind aktuelle Termine und Berichte zu Aktionen dort zu finden sowie ein schöner historischer Abriss zur Geschichte des Vereins, den noch Ehrenmitglied Hermann Schmid erstellte. Schauen Sie mal rein: https://ogv-be.net

Unsere Frühlingsreise vom 25. bis 29.05.2024 führt uns zu den Schlössern und Gärten Südmährens, eine Gegend, die nicht so bekannt ist. Ein sicherlich interessanter Ausflug. Anmeldung bei Annemarie Meyer, tel. 7313. Näheres dazu erfolgt noch.

Weitere Termine:

Frühjahrsversammlung: 22.02.24

Herbstversammlung: 24.10.24

Pflanzenflohmarkt: 04. 05.24

dieses Jahr im Dezember: Fackelwanderung: 29.12.23

Gartenkalender

Wer einen Gartenkalender 2024 haben möchte, sollte diesen bis 30.11. bei Annemarie Meyer, tel. 7313 bestellen. Der Preis beträgt 5,50 €.