Frühjahrsversammlung 22.02.2024

Gut besucht war die Hauptversammlung des OGV am 22.02.2024 beim Alten Wirt. Nach dem Totengedenken bedankte sich Vorsitzende Annemarie Meyer bei den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Schriftführerin Brigitte Schwab berichtete über die vielen durchgeführten Aktivitäten des Vereins. Besonders arbeitsintensiv war die Renovierung der Vereinshütte, die mit der Hilfe fleißiger Vereinsmitglieder, den „Bauleitern“ Rudolf Lehner und Richard Bayer sowie der Unterstützung einiger Asylbewerber zügig vonstatten ging. Dank einiger Spenden konnten die Renovierungskosten etwas gesenkt werden.

Kassier Andreas Schellkopf berichtete über den Kassenstand und  Kassenprüferin Renate Kastner bestätigte ihm eine tadellose Kassenführung. Die gesamte Vorstandschaft wurde entlastet.

Den theoretischen Teil des Baumschneidens stellte anschließend Franz Sedlmeier gut verständlich und fachgerecht dar. Der Aufbau eines stabilen Tragegerüsts dient einer höheren Fruchtqualität, die Schnitt-Maßnahmen und die Ernte werden erleichtert, eine luftige Krone senkt das Risiko für Pilzkrankheiten  und die Bäume sind insgesamt langlebiger und leistungsfähiger.

Wie  so ein fachgerechter Schnitt aussehen soll, welches Werkzeug dazu empfohlen wird, wann aus Wassertrieben Fruchtholz wird, was wo und warum stehen bleibt am Ast oder gleich der ganze Ast gekürzt wird, wurde dann zwei Tage später auf dem Vereinsgelände des OGV beim praktischen Kurs erläutert. Viele Fragen tauchten auf und Franz Sedlmeier beantwortete sie unermüdlich. Herzlichen Dank an den Referenten für die Geduld und die Weitergabe seines Fachwissens.

Nachfolgend noch Termine, die Vorstand Meyer bei der Hauptversammlung bekanntgab:

20.04. Basteln eines Loops (Info dazu erfolgt noch)
04.05. Pflanzenbörse an der Beckerstraße/Vereinshütte
25. – 29.05. Südmährenausflug (ausgebucht)
02.08. Ferienpass
06.10. Tag der offenen Gartentür
23. oder 28.11. Weihnachtsmarkt
24.10. Herbstversammlung

Wir laden jetzt bereits zur Pflanzenbörse ein und bitten darum, zu viel gezogene Pflänzchen nicht zu entsorgen sondern auf der Pflanzenbörse anzubieten. Andere Gartler freuen sich darüber.

Fackelwanderung 29.12.2023

Hörst du das Raunen in der Nacht, raue Tage sind entfacht. Der Tag ist kurz, die Nacht ist lang, kalt, hart, still liegt alles da. Werde des Unsichtbaren gewahr. Frösteln, schauern, sich still zusammenkauern, in der Stille offenbart sich leise der Samen für die Weiterreise. Mond und Sternenlicht dich führen, öffnen dir verborgene Türen.

Jeanne Ruland „Das Geheimnis der Rauhnächte“

Am 29.12.2023 um 17:30 Uhr versammelten sich 43 Interessierte – Groß und Klein – um bei einer Fackelwanderung allerlei Interessantes über die Rauhnächte zu erfahren.

Unsere Wanderung wurde geleitet von Hildegard von Ebenhausen (Melanie Sauer), tatkräftig unterstützt von Amalia der Lichtbringerin (Amelie R.) und Maximilian dem Unerschütterlichen (Thomas R.).
Zunächst lernten wir etwas über die Wintersonnenwende, mit denen die alljährlichen Rauhnächte eingeleitet werden und teilten ein Brot miteinander – in Erinnerung an die kalten Winternächte unserer Vorfahren, in denen die Vorräte langsam knapp wurden und die Menschen auf Nächstenliebe und Mitgefühl angewiesen waren.


Dann verließen wir das Vereinsgelände und gingen entlang der Beckerstraße über die Paarbrücke in die Reiterstraße, bevor wir am Beginn des Reiterwegs unsere Fackeln entzündeten.

Am Reitergestüt wartete bereits Rollo der Gebartete (Rolf Sauer) mit einem Lagerfeuer auf uns und wir hörten einiges Wissenswertes über die Bräuche in den Rauhnächten und wie sich die alten heidnischen Bräuche mit dem Aufkommen des Christentums veränderten und teilweise bis heute erhalten blieben.

Der Rückweg führte uns weiter entlang des Reiterwegs und wieder zurück auf die Reiterstraße. Auf der Brücke über die Paar verabschiedete sich unsere Hildegard von Ebenhausen mit guten Wünschen für die Silvesternacht und das Neue Jahr 2024.

Den Abend ließen wir gemütlich an unserer Vereinshütte am Lagerfeuer bei Glühwein, Punsch und Wienersemmeln ausklingen.

Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Rückmeldungen zu unserer Fackelwanderung, die heuer zum ersten Mal stattfand. Fortsetzung folgt …


Weihnachtsmarkt Schloss Kaltenberg 09.12.2023

Es kommt alles zurück.

Das Gute, das Böse, das Pech und das Glück, es kommt alles zurück.

„Frau Holle“, Märchen der Gebrüder Grimm

Bei winterlichem Wetter hat sich der Obst- und Gartenbauverein mit einem bis auf den letzten Platz besetzten Reisebus Richtung Geltenburg zum Schloss Kaltenberg aufgemacht, um dort die märchenhafte Stimmung des Weihnachtsmarktes zu genießen.

In romantischer Kulisse voller Lichter, Feuerstellen, Märchenwesen, riesenhaften Stelzenläufern, Erzählstuben und mittelalterlichem Lagerleben konnten wir nach Herzenslust heiße Getränke und allerlei Leckereien genießen.

Die zahlreichen Dekostände und Handwerkerbuden luden dazu ein, das ein oder andere Weihnachtsgeschenk oder auch ein hübsches Andenken einzukaufen.


Hollerglühwein

  • 3 Gewürznelken
  • 2 Kardamomkapseln
  • ½ TL Anissamen
  • ½ Zimtstange   – alles leicht anmörsern
  • ½ Vanilleschote – aufschneiden
  • 250 ml Wasser  – in einen Topf füllen
  • 1 TL schwarzer Tee –  alles bisherige dazugeben und aufkochen, nach 15 Minuten durch ein Sieb gießen, dann weiter
  • je 250 ml Holunder- und Apfelsaft
  • 500 ml Orangensaft  – dazugeben, erhitzen, nicht kochen
  • Zesten und Saft einer ½ Bio-Zitrone dazu
  • Honig nach Belieben

Herbstversammlung 26.10.2023

Gut gefüllt war der Saal beim „Alten Wirt“ als Vorsitzende Annemarie Meyer die Gäste zur diesjährigen Herbstversammlung begrüßte.

Foto Mitgliederehrung: Melanie Sauer

Als erste erfreuliche Handlung durfte sie langjährige Mitglieder ehren, für 25 Jahre Mitgliedschaft Martina Liesaus, Thea Oberhofer sowie Barbara Sedlmeier.

Nicht anwesend waren die Mitglieder Albert Oberhofer sowie Max Ostermeier.

Seit 50 Jahren hält Johann Siebein treu zum Verein, auch er konnte nicht kommen.

Foto von links nach rechts:
Vorsitzende Annemarie Meyer, Martina Liesaus, Barbara Sedlmeier, Thea Oberhofer 2. Vorsitzende Katharina Sedlmeier

Im Anschluss referierte Kräuterpädagogin, Buchautorin und TV Gast Monika Engelmann zu Superfoods vor der Haustür und stellte importierte exotische Lebensmittel den heimischen gegenüber, was Inhaltsstoffe und Verwendbarkeit betraf.

Als erste Einheit traten der Matcha- und grüner Tee gegen Vogelmiere, Scharbockskraut und Brennnessel an und unsere Pflanzen brauchten sich von den Inhaltsstoffen her nicht zu verstecken. Die zweite Einheit bildete Chiasamen kontra Leinsamen und die dritte Goji-Beere kontra Kornelkirsche und Holunder. Resümee war, dass unsere heimische wilde Pflanzenwelt bestens die Menschen mit Wirkstoffen zur Verhütung von Krankheiten und zur Gesunderhaltung versorgen kann.

Aufgrund steigender Preise für Fachzeitschrift und Abgabe an den Landesverband sowie teurer gewordener Referentengebühren und sonstiger Ausgaben wurde eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags ab Januar 2024 um 5,–€ beschlossen, was umgerechnet der monatliche Preis für eine halbe Breze ist, wie Meyer berechnete. Der Familienbeitrag selbst ist von der Erhöhung nicht berührt.

Beisitzer Melanie und Rolf Sauer stellten die neue Internetseite vor, die alles Wissenswerte rund um den Ortsverein enthält. U. a. sind aktuelle Termine und Berichte zu Aktionen dort zu finden sowie ein schöner historischer Abriss zur Geschichte des Vereins, den noch Ehrenmitglied Hermann Schmid erstellte. Schauen Sie mal rein: https://ogv-be.net

Unsere Frühlingsreise vom 25. bis 29.05.2024 führt uns zu den Schlössern und Gärten Südmährens, eine Gegend, die nicht so bekannt ist. Ein sicherlich interessanter Ausflug. Anmeldung bei Annemarie Meyer, tel. 7313. Näheres dazu erfolgt noch.

Weitere Termine:

Frühjahrsversammlung: 22.02.24

Herbstversammlung: 24.10.24

Pflanzenflohmarkt: 04. 05.24

dieses Jahr im Dezember: Fackelwanderung: 29.12.23

Gartenkalender

Wer einen Gartenkalender 2024 haben möchte, sollte diesen bis 30.11. bei Annemarie Meyer, tel. 7313 bestellen. Der Preis beträgt 5,50 €.

Ferienpassaktion 09.08.2023

Durch das Entdecken des Ebenhausener Chorgestühls von 1521 war auch der Bezug zu unserer Heimatgemeinde gelungen!

Ab ins Stadtmuseum!
Viel Spaß hatten die Kinder, die sich Anfang August im Rahmen des Ferienpass-Programms mit dem OGV auf den Weg ins Ingolstädter Stadtmuseum gemacht haben.
Gemeinsam ging es mit dem Linienbus nach Ingolstadt. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt-natürlich am Teufelsstein- vorbei- kamen wir gespannt im Stadtmuseum an.
Dort wurde allen eine lebendige und tolle Führung zur Ingolstädter Stadtgeschichte präsentiert.
Abschließend wurde noch eine Stunde im Werkstattraum des Museums gebastelt.
Bevor es mit dem Bus wieder nach Hause ging, gab’s für alle noch ein leckeres Eis in der Eisdiele!
Es war ein gelungener Ausflug und wir freuen uns auf unsere Aktion im nächsten Jahr!

Vieles durfte man anfassen oder zum Beispiel- wie den Pranger- auch ausprobieren.

Vergangene Aktivitäten und Veranstaltungen

Ausflüge

  • Nymphenburg und Staudensichtungsgarten Freising
  • IGA München
  • Lehrfahrten zu Landesgartenschauen
  • Thiersee/Österreich
  • Internationales Wien und seine Gärten
  • Schloss Dennenlohe und der Rhododendronpark
  • Kräuterwanderungen
  • Rad-Exkursionen in die nähere Heimat

Workshops und Kurse

  • Trockenblumensteckkurs
  • theoretische und praktische Baumschneidekurse
  • Butter selbst herstellen
  • Haltbarmachung von kleinen Mengen Obst
  • Kräuterlikör selbst hergestellt (und selbst getrunken)
  • Tipps zur Sauerkraut-Herstellung
  • Veredelungskurs
  • Advents- und Osterbastelkurse
  • Gemüse sauer eingelegt
  • Anbau und Wirkung von Küchenkräutern
  • Sträucher standortgerecht pflanzen
  • zeitgemäße Gartenarchitektur
  • Rund um den Baum
  • Hopfen und Malz
  • Bäume erkennen
  • Kartoffelanbau – vom Legen bis zum Ernten
  • Apfelernte mit Kindergartenkindern
  • Kürbisse pflanzen und ernten
  • Betreuung und Pflege Blumenfeld: „Blumen selbst schneiden“
  • Kräuterwanderungen
  • Exkursion: Kräuter finden und genießen

Veranstaltungen

  • Beteiligung an Fahnenweihen
  • Ausschmückung der Kirche Mariä Himmelfahrt zu Erntedank
  • Faschingsumzüge
  • Aktion Ramadama
  • Maibaumaufstellen
  • Pflanzenflohmärkte auf dem Vereinsgrundstück

Kreatives

  • Hochbeetbau und Schlagen eines Brunnens im Kindergarten
  • Kräuterbuschen binden
  • Binden der Erntekrone
  • Bau eines Insektenhotels
  • Vogelscheuchen bauen
  • Blumenübertöpfe bemalen
  • Bilderrahmen aus Naturmaterialien herstellen
  • Bau eines Türstehers aus Holz
  • Herstellung von Hopfenkränzen

Vereinschronik

zusammengestellt von Hermann Schmid, ehemaliger Vorstandsvorsitzender

1880:

Erlass des Prinzregenten Luitpold von Bayern, dass zur Verbesserung der Ernährungssituation Bienen- sowie Obst- und Gartenbauvereine gegründet werden sollen; Schulung der Bevölkerung durch Pfarrer und Schullehrer vorgesehen

ab 1888:

Bienenverein Baar-Reichertshofen ist Mitglied im Landesverband; anzunehmen ist integrierte Sparte Obstbau (Quelle: Münchner Bienenzeitung vom 01.01.1903, Schriftverkehr zwischen damaliger Gemeinde Baar und königlichem Bezirksamt Ingolstadt, den Obstbau betreffend)

1906:

Pfarrer Josef Steiner tritt seine Stelle in Baar an und wird lt. mündlicher Überlieferung Vorsitzender des OGV; Obstanlagen werden auf gemeindlichen Flächen angelegt; die Bäume werden jährlich an die Bevölkerung versteigert

1914:

Johann Eberl, Mitglied des Obstbauvereins, wird in Weihenstephan zum Baumwart ausgebildet; Gemeinde wird aufgefordert, den Spalierobstbau zu fördern und zu unterstützen; Baar soll im südlichen Bayern die Ortschaft werden, wo an jedem Haus, Stadel oder Mauer ein Spalierbaum steht

vor 1938:

Baumzählung durch Pfarrer Steiner und Baumwart Eberl

In Baar befinden sich 356 Apfelbäume, 192 Birnbäume, 131 Zwetschgenbäume, 69 Weichsel- bzw. Kirschbäume;
Bewohner 1939: 631; es sind mehr Obstbäume als Bewohner vorhanden

1938-1946:

Gleichschaltung der Vereine; OGV unterstand dem Reichsministerium für Ernährung

1946: 21 Mitglieder

ab 1947:

Bemühungen Pfarrer Steiners um das Fortbestehen des Vereins

12.01.1952:

Versammlung zur Wiedergründung des Obst- und Gartenbauvereines;  Bildung einer Vorstandschaft; 1. Vorsitzender Franz Xaver Lutz, 1. Kassierer und Schriftführer Fortunat Köttner; 

52 Mitglieder;

Der sich in vielen Jahrzehnten um den Verein verdient gemachte Pfarrer Steiner tritt in den Ruhestand

1958:

Gründung einer Anteilsgenossenschaft zur Beschaffung einer Motorspritze;  Alois Stippel wird als Spritzenwart ausgebildet und war als Berater für Pflanzenschutz tätig (die Spritze steht heute im Museumsdepot des Landkreises Pfaffenhofen)

Versteigerung der auf Gemeindegrund stehenden Obstbäume erzielt 601,50 DM

1972:

Gebietsreform; OGV Baar wird Mitglied beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Pfaffenhofen

1979:

Neuwahlen; der seit 1952 tätige Vorsitzende Franz Xaver Lutz tritt nach 27 Jahren aus Altersgründen ab; neuer Vorsitzender wird Hermann Schmid

1980:

Das erste Mal wird die Kirche Mariä Himmelfahrt zum Erntedank-Fest geschmückt – seitdem jedes Jahr

1984:

Erster Blumenschmuckwettbewerb mit Sachpreisen und Urkunden

1985:

Grundstück an der Beckerstraße wird gepachtet, Obstbäume gepflanzt; erstmalige Durchführung eines Baumschneidekurses

Mitgliederabstimmung:

Der Vereinsname wird aufgrund der Gebietsreform und der Gemeindezusammenlegung in die noch heute bestehende Bezeichnung „Obst- und Gartenbauverein Baar-Ebenhausen“ umgeändert

1988:

Satzung des Landesverbandes wurde übernommen

Bau eines Gerätehauses und eines Storchennestes auf einer Scheune – den Störchen gefiel das Nest und sie nisteten sich ein

1989:

Gemeinnützigkeit des Vereines wird von der Finanzbehörde anerkannt

1. Aktion Bodenproben durchgeführt

1991:

2. Blumenschmuckwettbewerb

1992:

Teilnahme am Festzug in Ingolstadt anlässlich der Landesgartenschau

1996:

Anbau am Gerätehaus errichtet

1997:

Eintrag in das Vereinsregister mit Doppelortsnamen Baar-Ebenhausen

1999:

111-jähriges Bestehen des Vereins wird mit großer Papp-Torte beim Faschingsumzug gefeiert

2003:

Neuwahlen: zum 1. Vorsitzenden wird Franz Sedlmeier gewählt

2011:

Neuwahlen notwendig wegen des plötzlichen Todes des amtierenden Vorsitzenden Franz Sedlmeier,

zur 1. Vorsitzenden wird Annemarie Meyer gewählt

Mitglieder: 233

Aktuelles vom Verein

Am 28. Februar 2025 trafen sich Annemarie Meyer und Thomas Brandhofer von der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt zur Spendenübergabe.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spende in Höhe von 200 Euro an den Obst- und Gartenbauverein!

Foto: Thomas Brandhofer, Annemarie Meyer


Für unsere Vereinsfahrt an die schöne Mosel im September 2025 sind noch freie Plätze im Doppelzimmer verfügbar. Gerne sind auch eure Familie und Freunde eingeladen, mit uns an die Mosel zu reisen.

Bei Interesse meldet euch gern bei Annemarie unter 7313 oder unter vorstand@ogv-be.net


Fotokalender „Unsere Gärten im Wandel der Jahreszeiten“

Wir möchten die liebevoll gestalteten Gärten unserer MitgliederInnen fotografisch festhalten.

Wir begleiten euch durch die Besonderheiten der vier Jahreszeiten – eisige Zweige und verschneite Gehölze im Winter, die ersten bunten Krokusse im Frühling, duftende Rosen und Blütenmeere im Sommer, buntes Laub und Kastanien im goldenen Herbst.

Zeigt uns eure Gärten – kreativ, Nutzgarten, modern, Bauerngarten, naturbelassen, Themengarten, insektenfreundlich – wir setzen eure Gärten in Szene!

Die schönsten Fotos finden einen Platz in unserem eigenen Gartenkalender 2026, den wir erstmals für euch erstellen möchten. Die ersten exklusiven Exemplare könnt ihr Ende 2025 bei uns erwerben.

Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei unserer Vereinsfotografin Melanie, Tel. 01512-3997464.


Spende des OGV Hundszell

Gerührt war die Vorstandschaft von der Aktion des Nachbar-Gartenbauvereins Hundszell, dessen Mitglieder mit einer privaten Spende unserem hochwassergeschädigten Verein unter die Arme greifen wollten. Vorsitzender Maximilian Kring sowie Ehrenvorsitzender Heinrich Theessen überreichten neben der Spende zudem noch die weiße Strauchrose „Friedenslicht“, die bei der kürzlich stattgefundenen Aufräumaktion der ebenfalls überschwemmten Vereinshütte dort eingepflanzt wurde und schon ihre schönen Blüten zeigt.

Durch diese Spende ist es nun möglich, dass hochwassergeschädigte Mitglieder die nächsten 12 Monate, also bis Ende Juni 2025,  die professionellen Geräte des OGV kostenlos und auch mehrmals für die Wiederherstellung ihrer evtl. geschädigten Gärten ausleihen können.

Es handelt sich hierbei um folgende Geräte:

– Honda Balkenrasenmäher mit Seitenauswurf
– leistungsstarke Honda Motorhacke
– Vertikutiergeräte

(Foto: von links: Heinrich Theessen, Ehrenvorsitzender OGV Hundszell, Annemarie Meyer, Vorsitzende OGV Baar-Ebenhausen, Maximilian Kring, Vorsitzender OGV Hundszell, Katharina Sedlmeier, stellv. Vorsitzende OGV Baar-Ebenhausen)

Bei Bedarf bitten wir um  telefonische Anmeldung bei den Gerätewarten Elfriede und Rudolf Schweiger, Beckerstraße 8, tel. 8672; wenn Niemand erreicht werden kann, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, es wird zurückgerufen!