Kaum waren die Tische und Bänke aufgestellt, hatten die Pflänzchen und Pflanzen ihren Platz gefunden, da strömten auch schon die BesucherInnen zur diesjährigen Pflanzenbörse.
Es war eine Freunde mit anzusehen, wie gefachsimpelt wurde, Erläuterungen zur Typologie gegeben wurden und getauscht oder gekauft wurde. Kaum Jemand ging ohne „Eroberung“ heim.
Bis aus Kasing kamen die Leute und freuten sich über die unkomplizierte, nette Aktion. Wir danken allen fürs Kommen und hoffen auf ein gutes Wachstum der Blumen, Stauden und des Gemüses.
Zu ihrer Freude konnte Vorsitzende Annemarie Meyer zur diesjährigen Hauptversammlung viele Mitglieder und Gäste sowie den Ehrengast Hermann Schmid im gut gefüllten Saal begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete Schriftführerin Brigitte Schwab über die Aktivitäten des Vorstands im Jahr 2024.
Neben den zweimaligen Versammlungen, den beliebten Tages- und Mehrtagesfahrten, dies waren letztes Jahr die Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz, die Weihnachtsmarktfahrt nach Regensburg/Schloss Guteneck sowie die Maifahrt nach Südmähren, wurden der Kurs Obstbaumschnitt, Basteln eines Loops, Pflanzbörse, Ferienpassaktion, Aufbau des Erntedankaltars, die Obstbörse am Erntedanksonntag sowie die Aktion Adventsfenster durchgeführt. Anlässlich der Obstbörse durfte die gemeindeeigene Streuobstwiese abgeerntet werden, was zweite Vorsitzende Kathi Sedlmeier und zweite Schriftführerin Brigitta Winkelmann in gemeinsamen Pflückstunden bewältigten.
Das ganze Jahr hindurch wird der Gartengeräteverleih bedient sowie die gut gepflegte Internetseite. Dafür erging ein herzlicher Dank an das Ehepaar Schweiger und das Ehepaar Sauer. Auch die zweite Vorsitzende Kathi Sedlmeier erfuhr Dank für ihre wertvolle stetige Mitarbeit. Überhaupt bescheinigte Vorsitzende Meyer den Vorstandsmitgliedern ein emsiges Arbeiten für den Verein und eine gute Zusammenarbeit.
Zweiter Kassierer Reinhard Engmann stellte den Kassenbericht vor und Kassenprüfer Norman Rossgoderer sowie Renate Kastner bestätigten eine tadellose Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
25 Jahre: Renate Kastner, Adolf Eugel, Rudolf Pilz, Jutta Spängler (abwesend)
50 Jahre: Rudi Lehner, Therese Hainzinger, vertreten durch ihren Ehemann, Katharina Ebner (abwesend), Maria Plöckl (abwesend), Elfriede Steinberger (abwesend)
Wie sehr das Garteln jung erhält führte Annemarie Meyer durch ihre Altersstatistik auf. Insgesamt hat der Verein 189 Mitglieder, davon in der Altersklasse 27 – 40: 10 Mitglieder, von 41 – 60: 37 sowie 61 – 99: 141. Die magische Zahl 100 wurde von einem Mitglied erreicht. Schön wäre es, neben den treuen langjährigen Mitgliedern noch in den jüngeren Altersklassen welche hinzuzugewinnen.
Nach einer schmackhaften Kartoffelsuppe erinnerte Vorsitzende Meyer durch eine abwechslungsreiche Powerpoint-Präsentation an die mehrtägigen fröhlichen Gartenreisen der letzten 15 Jahre. Besucht wurden Wien, der Gardasee, der Lago Maggiore, Amsterdam, Erfurt und Sangershausen, Rom, Südtirol, Stockholm, Barcelona, das Ammerland, Budapest, die Mecklenburgische Seenplatte, Slowenien und Südmähren. Hinzu kommen viele Tagesfahrten mit interessanten Aufenthalten. Auch dieses Jahr begibt sich der OGV wieder auf Reisen.
Für ihre rege Vereinsführung dankten die Gäste Annemarie Meyer mit einem ausgiebigen Applaus.
Auch der Donaukurier hat ausführlich über unsere Frühjahrsversammlung berichtet. Den Artikel findet ihr hier:
Um 17 Uhr versammelten sich die TeilnehmerInnen unserer diesjährigen Laternenwanderung am Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwerk Ebenhausen.
Nach einigen spannenden Erzählungen von Annemarie über das historische Baar-Ebenhausen und wie sich eben jener Ort, an dem wir gerade standen, über die letzten Jahrzehnte verändert hatte, brachen wir bei einbrechender Dunkelheit auf Richtung Paar.
Es ging vorbei an der vermeintlichen Galgen-Eiche, entlang der Felder bis zur Feuerwehr Baar und weiter an der Paar bis zur Paarbrücke in der Stockau – früher die holzige Bruck’n genannt.
Im Schein unserer Laternen lauschten wir weiteren schaurig-schönen Geschichten über die teils dunkle Vergangenheit des Ortes. Truden, Hexen, Räuber, aber auch die Wirren des Krieges machten vor Baar-Ebenhausen nicht Halt.
Wie schon im letzten Jahr zur Fackelwanderung während der Rauhnächte, ließen wir den Abend gemütlich am Lagerfeuer bei Wienersemmeln, Glühwein und Kinderpunsch ausklingen.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Adventskalender-Aktion so gut angenommen wurde! Bei jeder Fenster-Eröffnung waren Besucher vor Ort und bestaunten die wunderschön kreativ gestalteten Fenster in Baar-Ebenhausen. Auch in Ebenhausen Werk wurde ein Fenster geschmückt.
Bei allerlei Leckereien, Glühwein, Punsch, Musik und guten Gesprächen konnten wir uns auf die Weihnachtszeit einstimmen. Bei einigen Fenstern gab es zudem kleine Geschichten, Rätsel und sogar Barbarazweige zum Mitnehmen.
Wir bedanken uns herzlich für das großartige Engagement und wünschen euch ein Frohes Weihnachtsfest, besinnliche Festtage und einen guten Start ins Neue Jahr.
Bleibt gesund!
Alle Fenster könnt ihr in der Bildergalerie bestaunen.
Nach dem märchenhaften Ausflug zur Kaltenberger Schlossweihnacht im letzten Jahr, warteten heuer gleich zwei Besonderheiten auf uns. Mit dem vollbesetzten Bus bei bester Laune ging es zunächst nach Regensburg auf den Christkindlmarkt. Nach einem längeren Aufenthalt in der UNESCO Welterbe-Stadt fuhren wir weiter zum historischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck.
Die romantische Stimmung mit dem zauberhaften Lichtermeer ließ uns staunen und genießen. Hier findet ihr noch ein paar Eindrücke von unserer diesjährigen Adventsfahrt.
Unesco-Weltkulturerbe „Friedhof“ ist abendfüllendes Thema bei der Herbstversammlung
Erst zum Schluss ihres anregenden und von heiteren, tiefsinnigen und aufrüttelnden Gedanken begleiteten Vortrages über die „Grabbepflanzung in Zeiten des Klimawandels“ wies die Referentin Gabi Haid von der gleichnamigen Bio-Staudengärtnerei auf die besondere Auszeichnung als Weltkulturerbe hin, die sich die deutsche Friedhofskultur erworben hat. Verbunden damit war auch der Appell, diese nicht verkommen zu lassen sondern auch in die nächste Generation zu tragen.
Ein bisschen bange war es dem OGV schon, ob das Thema überhaupt Zuhörer/Innen anlocken konnte. Aber wie aktuell das Thema ist zeigte sich an den vielen Teilnehmer/Innen.
Wie solch eine Grabbepflanzung ausschauen kann, auch unter Einbeziehung der Aspekte insektenfreundlich, pflegeleicht, mehrjährig, kostengünstig, erläuterte Frau Haid auf unterhaltsame kurzweilige Art. Über die Empfehlung des Besuches von historischen Friedhöfen, wie z.B. St. Peter in Salzburg ging es anschließend zur Vorstellung von Bodendeckern, Füllstauden, halbschattigen, schattigen und sonnigen Stauden sowie Solitärpflanzen, die besonders für Gräber geeignet sind. Auch die Aktivitäten der „Friedhofsmafia“, die die Fällung schattenspendender Bäume zu Lasten heiß werdender Friedhofsflächen bewirken, wurde besprochen.
Zur Freude und zur Veranschaulichung für die aufmerksamen Besucher/Innen brachte Frau Haid viele Stauden mit, die verteilt wurden. Die Referentin durfte viel Lob für ihren Vortrag mit nach Hause nehmen.
Zu Beginn der Veranstaltung dankte Vorsitzende Annemarie Meyer Kathie Sedlmeier und Brigitta Winkelmann für ihr Engagement bei der Durchführung der Obsttauschbörse im Pfarrhof.
Ein weiterer Dank ging an Fini Wohlsperger, Elfriede Schweiger sowie Wolfgang Schwab für die Hilfe rund um den Aufbau und die Ausschmückung des Erntedank-Altares. Ein großes Vergelt’s Gott ging auch an die Familien Schuster/Finkenzeller für das gespendete Gemüse für den Altar.
Zusammen mit Beisitzerin Melanie Sauer stellte Annemarie Meyer noch einige Termine für 2025 vor.
Der Obst- und Gartenbauverein hatte die BürgerInnen dazu aufgerufen, Obst, das nicht verwertet werden kann, am Erntedanksonntag zu verschenken und nicht wegzuwerfen. Etliche BürgerInnen sind diesem Aufruf gefolgt und verschenkten, was sie nicht selbst benötigen.
Genutzt wurde auch das Obst der Streuobstwiesen, die die Gemeinde angelegt hat.
Das erstaunliche Angebot reichte von Birnen und verschiedenen Apfelsorten, Weintrauben und Walnüssen bis hin zu exotischen Indianerbananen und chinesischen Datteln, die auch gleich probiert werden konnten.
Viele BürgerInnen nutzen die Gelegenheit, sich mit ungespritztem Obst aus heimischen Gärten einzudecken. Wer später kam, hatte das Nachsehen, denn vieles war schnell vergriffen.
Aufgrund der äußerst positiven Resonanz überlegt der Verein nun, diese Aktion nächstes Jahr zu wiederholen.
Unser diesjähriger Beitrag zum Ferienpass stand unter dem Motto „Hexen, Teufel, Lagerfeuer“.
Wir haben Hexen gebastelt, Hexenbowle getrunken, Spiele gespielt und am Lagerfeuer gekocht.
Leckere Hexenfinger und einen riesigen Pfannenkuchen haben sich die Kinder schmecken lassen, nachdem sie vorab beim Sackhüpfen, Schubkarre fahren und Eierlaufen ihre Kräfte gemessen haben.
Wer wollte, konnte sich noch hauseigene Äpfel und Birnen in Papptüten mitnehmen, die wir mit Kartoffelstempel verschönert hatten.
Vier Tage waren wir zu Gast in Südmähren, einer der schönsten Region Mitteleuropas. Südmähren ist nach Prag das meistbesuchte touristische Ziel Tschechiens.
Eine Gegend voll Ruhe und Traditionen.
Eine Gegend, die uns bezaubert hat.
Unsere Reise führte uns von Strážnice zum schönsten Schloss Tschechiens – Schloss Lednice. Während der nächsten Tage erkundeten wir die umliegenden Barockschlösser, prächtige Gärten und historische Parkanlagen in Mikulov, Milotice und natürlich das historische Zentrum von Brünn.
Am letzten Abend, den wir im ältesten Kurort Mährens, in Luhacovice, verbrachten, erwartete uns ein festliches Abendessen mit Folkloremusik und mährischen Spezialitäten.
Eine Bildergalerie mit unseren Eindrücken findet ihr hier.